BAFA geförderte Beratung:
Ratgeber und Update 2023

BAFA Förderung Tilman Möller Consult

Wie Sie BAFA Zuschüsse für meine Beratung erhalten können und worauf Sie achten müssen

Gute Nachrichten für KMU, die eine qualifizierte Beratung benötigen und dabei staatliche Zuschüsse des BAFA nutzen möchten: Die Förderrichtlinien haben sich ab 2023 vereinfacht und verbessert. Sie gelten nun für vier Jahre (statt wie vorher immer nur für zwei Jahre), so dass Sie sich nicht andauernd mit neuen Bestimmungen auseinandersetzen müssen.

Digitalisierung, Krisen, Fachkräftemangel, Wettbewerb, stetiger Wandel –  das bedeutet: Neue Risiken entstehen, aber auch neue Chancen die es zu nutzen gilt. Ob Sie Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig machen, Umsatzeinbußen begegnen oder Ihr Unternehmen fit für den digitalen Wandel machen wollen: Professionelle externe Unterstützung mit 360° Blick und echter Praxiserfahrung ist hilfreich.

Ich unterstützte Sie gezielt u.a. bei Ihren Strategie- , Marketing- oder Digitalisierungsprojekten. Nutzen Sie meine Beratungsexpertise mit bis einem nicht rückzahlbaren staatlichem Zuschuss. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie die Förderung erhalten können.


BAFA Förderung : Das Ziel / die Idee dahinter

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) hat verschiedene Förderprogramm für KMU (kleine und mittlere Unternehmen KMU mit <250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz <50 Mio €) aufgelegt.

Zitat BAFA: "Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert."


Wer kann Förderung erhalten?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes sowie Angehörige der Freien Berufe mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland, die weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben. Für Stiftungen und gemeinnützige. Organisationen gelten besondere Regelungen.


Was ist 2023 neu, bis zu welcher Höhe wie gefördert?

Das mit BAFA Förderung von Unternehmensberatungen für KMU neu bezeichtente Programm wurde nun bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Gegenüber der bis Ende 2022 gültigen Reglung gibt es folgende - positiv zu bewertende - Änderungen und Vereinfachungen:

  • Die maximal förderfähigen Beratungskosten wurden auf € 3.500,- erhöht (vormals € 3.000,-).
  • Die Unterscheidung zwischen „jungen Unternehmen“ und „Bestandsunternehmen“ entfällt. So wird der Weg zur Beantragung für Startups und junge Unternehmen einfacher.
  • De. bisherige Klassifizierung „Unternehmen in Schwierigkeiten“ entfällt ebenfalls. Auch dies trägt zur Vereinfachung bei
  • Die Höhe der maximalen Zuschüsse beträgt € 2.800,- (neue Bundesländer) bzw. € 1750,- (alte Bundesländer) - mit einigen regionalen Besonderheiten (siehe unten im Artikel)

Die aktuelle Beratungsrichtline des BAFA finden Sie hier.


Berater muss BAFA zertifiziert sein

Eine Förderung können Sie nur erhalten, wenn der Berater durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) in einem umfangreichen Prüfverfahren zertifiziert wurde, bei dem unter anderem Beratungserfahrung, Qualitätsstandards und die Passung zu den Förderprogrammen geprüft werden. Tilman Möller Consult ist beim BAFA mit der Berater-ID #185064 registriert.

Wichtiger Hinweis: Diese Förderungsprogramme unterliegen in Bezug auf Laufzeiten und Förderkriterien regelmäßigen Änderungen, die ich laufend für Sie verfolge.


Weitere Bedingungen für die Förderung:

  • Die Beratungen müssen konzeptionell durchgeführt werden, indem nach einer Analyse der Unternehmenssituation die Schwachstellen benannt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden.
  • Es werden nur Einzelberatungen gefördert, nicht jedoch Seminare, Workshops oder Gruppenveranstaltungen.
  • Die Beratung muss von selbstständigen Beraterinnen oder Beratern beziehungsweise Beratungsunternehmen durchgeführt werden, die über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen.
  • Die Beraterinnen und Berater müssen ein geeignetes Qualitätssicherungsinstrument in Form eines anerkannten Zertifikats oder eines dokumentierten Qualitätshandbuchs nachweisen.
  • Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und die richtlinienkonforme Durchführung der Beratung müssen gewährleistet werden.
  • Sie dürfen nicht schon vor der BAFA Bestätigung mit der Beratung beginnen


Förderungen sind u.a. möglich für diese Themen

  • Krisenmanagement und -bekämpfung
  • Strategie, Neuausrichtung, Changeprozesse
  • Projekte zu Digitalisierung und Wandel
  • Prozessqualität und -effizienz erhöhen
  • Onlinestrategien, Website-Realisierungen
  • Vertriebsstrategie, Akquiseförderung
  • Marketingkonzepte und -umsetzungspläne
  • Fachkräftesicherung und - bindung
  • Anpassungen des Geschäftsmodells
  • Umgang mit Umsatzrückgängen
  • Veränderungen des Produktportfolios
  • Optimierung von Prozessabläufen beziehungsweise der Organisation
  • Begleitung bei der Einführung neuer Systeme, beispielsweise IT-Systeme,
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz


Download BAFA Dokumente

Folgeberatung mit vereinfachtem Antrag

Folgeberatungen sind zusätzliche Beratungsleistungen im Wert von bis zu € 3.500,- zur Vertiefung der Maßnahmen, zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Folgeberatung kann innerhalb von 3 Monaten in einem vereinfachten Verfahren beantragt werden

Je Unternehmen bis zu 5 Förderungen möglich 

Jedes berechtigte Unternehmen kann zwei in sich abgeschlossene Beratungen pro Jahr gefördert bekommen. Innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinie (bis 31. Dezember 2026) kann jedes förderberechtigte Unternehmen maximal fünf Beratungen im Wert von bis zu jeweils € 2.800,- gefördert bekommen.

BAFA Förderung 2023 - Darauf müssen Sie achten

  • Ist Ihr Berater wirklich für das aktuell in Frage kommende Programm BAFA zertifiziert?
  • Achten Sie beim Antrag darauf, was förderfähig ist. Z.B.: Websiteberatung: Ja, Programmierung: Nein
  • Probleme vermeiden: Fangen Sie nicht mit der Kooperation an, bevor die BAFA Zusage vorliegt
  • Klären Sie zu Beginn, wer wie die Antragsstellung vornimmt

Ihr Wunsch, Ihre Frage zu diesem Thema?

Wichtiger Hinweis / Disclaimer:
Hinweis / Disclcaimer: Diese Förderungsprogramme unterliegen in Bezug auf Laufzeiten und Förderkriterien regelmäßigen Änderungen, die ich laufend für Sie verfolge. Die hier vorliegende zusammenfassende und erklärende Information wurde in bester Intention erstellt. Gleichwohl kann ich keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit geben. Rechtlich bindend sind die Informationen, die auf der BAFA Webseite und den dort hinterlegten Dokumenten zu finden sind.

15 Erfolgsrezepte aus der Business-Praxisküche:

Keine neuen Blogartikel verpassen? Werden Sie Insider.

Sichern Sie sich Erfolgsrezepte, aktuelle Infos und frische Zutaten in Ihr Postfach. Abonnieren Sie mein Insider-Magazin "360 Grad". 100% kein Spam.

>