Marketing, Online & Co.: Glossar / Definitionen / Fachbegriffe
Von A/B Test bis Zählpixel: Fachbegriffe verständlich erklärt
Das Fachlexikon mit den Schwerpunkten: Online und Digital Marketing, Employer Branding und New Work, Marketingstrategie und -projektmanagement
Begegnen Ihnen auch immer wieder Begriffe, die Sie noch nie gehört haben oder nicht ganz sicher sind, was sich dahinter verbirgt? Oder Sie verstehen einen Begriff anders als Ihr Gegenüber? Natürlich können Sie jedesmal Google anwerfen, aber damit Sie diese Infos an einer Stelle (und ohne Werbung) finden, finden Sie hier ein Glossar mit Begriffserklärungen, so wie sie für den Businesskontext z.B. in diesen Fällen relevant sind:
- In einem Fachartikel taucht ein Begriff auf, der dort nicht erklärt wird, für das Verständnis aber wichtig ist
- Ihre Agentur oder andere Vertragspartner verwenden Begriffe, die beidseitig gleich verstanden sein sollten
- In Vertragstexten werden Spezifikationen oder Leistungen mit für Sie unklaren Fachbegriffen beschrieben
Diese Einträge erweitere und aktualisiere ich kontinuierlich. Am besten speichern Sie sich für diese Seite ein Lesezeichen, dann haben Sie alle Begriffe mit einem Klick parat und sparen sich Suchorgien.
Klicken auf den Buchstaben oder geben Sie Ihren Suchbegriff direkt ein:
Es gibt 2 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben K beginnen.
K
Keyword / Keyword Recherche
Die Keyword (auch: Suchwort oder Search Term) Recherche ist ein wichtiger Bestandteil des organischen Suchmaschinenmarketings (SEO) und bezieht sich auf die Suche und Analyse von relevanten Begriffen, die von Nutzern bei der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen verwendet werden. Ziel ist es, die relevantesten und meistgesuchten Keywords zu identifizieren, um die SEO-Strategie entsprechend zu optimieren.
Ein Keyword kann auch aus mehreren Teilen (Wörtern) bestehen. Man spricht dann auch von Keyword-Kombination oder je nach Umfang von Midtail und Longtail Keywords. Beispiele: Short Tail: "Hotel", Mid Tail: "Hotel Hannover“", Long Tail: "Hotel Hannover Doppelzimmer buchen".
Bei der Wahl und dem Verwenden von Keywords ist es günstig, die vermutete Suchintention des Nutzers zu berücksichtigen. Die klassischen Arten sind
Ein Keyword kann auch aus mehreren Teilen (Wörtern) bestehen. Man spricht dann auch von Keyword-Kombination oder je nach Umfang von Midtail und Longtail Keywords. Beispiele: Short Tail: "Hotel", Mid Tail: "Hotel Hannover“", Long Tail: "Hotel Hannover Doppelzimmer buchen".
Bei der Wahl und dem Verwenden von Keywords ist es günstig, die vermutete Suchintention des Nutzers zu berücksichtigen. Die klassischen Arten sind
- Know: Wissensanfragen: "Was ist ... ", "Höhe Elbphilharmonie“
- Go: Navigation, Orte: "Wo finde ich...“, “Hotels Berlin“
- Do: Handlungsorientiert: „pdf download“, „Hey Siri, schalte ein“
- Buy: Transaktionsorintiert: "Kalender kaufen", "Möbel Angebote
Klickpfad
Der Klickpfad / Click Path bezeichnet die einzelnen Schritte, die ein Nutzer auf einer Website bis zu einem bestimmten Ziel zurücklegt. Damit werden meist die Klicks eines Users von der Homepage / Einstiegsseite bis zur Conversion (Kontaktaufnahme, Kauf oder Abbruch) ermittelt.
Idealerweise ist eine Website so gestaltet, dass der Nutzer mit einer möglichst geringen Anzahl von Klicks auf das passende Angebot bzw. auf die Zielseite gelangt, zu der er gelangen möchte bzw,. die seiner Intention entspricht.
Eine logisch aufgebaute Conentstruktur, einfache Navigationswege, Konsistenz in der Benutzerführung und klare Handlungsaufforderungen (CTA) helfen, dem Nutzer, mit wenigen Klicks zum Ziel zu gelangen. Kurzer Klickpfad bringen Vorteile für die Nutzer wie auch für die Website-Betreiber, da die Ausstiegmöglichkeiten so möglichst gering gehalten werden.
Idealerweise ist eine Website so gestaltet, dass der Nutzer mit einer möglichst geringen Anzahl von Klicks auf das passende Angebot bzw. auf die Zielseite gelangt, zu der er gelangen möchte bzw,. die seiner Intention entspricht.
Eine logisch aufgebaute Conentstruktur, einfache Navigationswege, Konsistenz in der Benutzerführung und klare Handlungsaufforderungen (CTA) helfen, dem Nutzer, mit wenigen Klicks zum Ziel zu gelangen. Kurzer Klickpfad bringen Vorteile für die Nutzer wie auch für die Website-Betreiber, da die Ausstiegmöglichkeiten so möglichst gering gehalten werden.