Von A/B Test bis Zählpixel: Fachbegriffe verständlich erklärt
Das Fachlexikon mit den Schwerpunkten: Online und Digital Marketing, Employer Branding und New Work, Marketingstrategie und -projektmanagement
Begegnen Ihnen auch immer wieder Begriffe, die Sie noch nie gehört haben oder nicht ganz sicher sind, was sich dahinter verbirgt? Oder Sie verstehen einen Begriff anders als Ihr Gegenüber? Natürlich können Sie jedesmal Google anwerfen, aber damit Sie diese Infos an einer Stelle (und ohne Werbung) finden, finden Sie hier ein Glossar mit Begriffserklärungen, so wie sie für den Businesskontext z.B. in diesen Fällen relevant sind:
In einem Fachartikel taucht ein Begriff auf, der dort nicht erklärt wird, für das Verständnis aber wichtig ist
Ihre Agentur oder andere Vertragspartner verwenden Begriffe, die beidseitig gleich verstanden sein sollten
In Vertragstexten werden Spezifikationen oder Leistungen mit für Sie unklaren Fachbegriffen beschrieben
Diese Einträge erweitere und aktualisiere ich kontinuierlich. Am besten speichern Sie sich für diese Seite ein Lesezeichen, dann haben Sie alle Begriffe mit einem Klick parat und sparen sich Suchorgien.
Klicken auf den Buchstaben oder geben Sie Ihren Suchbegriff direkt ein:
Es gibt 4 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben M beginnen.
M
Magisches Dreieck
Das magische Dreieck word häufig im Projektmanagement herangezogen, um das Spannungsfeld aus Kosten, Zeit und Leistung zu illustrieren. Projektverantwortliche müssen diese 3 Dimensionen laufend prüfen und ggf. ausgleichen:
Kosten
Welches Budget steht zur Verfügung? Was kostet die Umsetzung des Projektes?
Zeit
Wieviel Zeit / welches Zeitbudget steht für die Umsetzung des Projektes zur Verfügung?
Leistung
Was soll als Ergebnis während des Projektes entstehen? Und wie wird das gemessen?
Aufbauend wird z.T. auch das "magische Vierreck" verwendet. Hier kommt als 4. Dimension "Qualität" dazu.
In letzter Zeit hat sich häufig "Zufriedenheit der Kunden / Stakeholder" als 4. Dimension etabliert. Die Ansprüche und Sichtweisen der verschiednen Stakeholder an die drei Zielgrößen können dabei natürlich unterschiedlich sein. Im Handwerk z.B.: Die Bauherrin will es günstig, ihr Ehemann ökologisch und der Architekt möchte ein Design-Statement.
Die Aufgabe des Projektmanagers / der Projetkmanagerin ist es, sowohl die 3 Dimensionen des magischen Dreiecks wie auch die Zufriedenheit aller in der bestmöglichen Balance zu halten. Ein anspruchsvoller Job!
Marketing Automation
Der Begriff Marketing Automation beschreibt den Einsatz von Technologie und Software, um Marketingaktivitäten statistisch abgesichert zu erfassen, regelbasiert zu steuern und zu optimieren. Dazu gehören z.B. automatisierte E-Mail-Kampagnen, Lead-Generierung oder Social-Media-Management. Die Basis sind meist Algorithmen, die Trigger-/ Eventbasiert bestimmte Maßnahmen starten. Ein Beispiel: Mit dem Anmelden zu einem Newsletter erhält der Leser in gewissen Abständen eine Sequenz von Begrüßungsmails, bevor er in den normalen Newsletter-Rhythmus überführt wird. Ziel der Marketing Automation ist es, den Marketingprozess zu vereinfachen und effektiver zu gestalten.
Meta description
Die Meta-Description ist ein kurzer (max. 160 Zeichen langer) Beschreibungstext, der den Inhalt einer Webseite für den Nutzer zusammenfasst. Er wird im Kopfbereich einer Webseite platziert und ist (zum Beispiel für Google-Bots) maschinenlesbar. Die Beschreibung wird von Google oft als Vorschautext für die Suchtreffer verwendet und sollte dem Nutzer relevante Informationen zum Inhalt der Webseite geben, um ihn möglichst zum Klick auf das Suchergebnis zu animieren. Hierbei lässt sich die Systematik des AIDA Prinzips anwenden
Die richtige Nutzung der Meta Description und anderer relevanter Meta Tags wie Alt Tags, Title Tags; Robot Tags sollte immer ein Element bei der Erstellung neuer Websites oder beim Optimieren bzw. Relaunch bestehender Websites sein.
Multi-Channel-Marketing
Multichannel-Marketing bedeutet, dass ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen über mehrere Vertriebskanäle gleichzeitig anbietet. Dabei werden beispielsweise Online- und Offline-Kanäle wie ein Onlineshop, eine Filiale oder ein Katalog genutzt. Ziel ist es, die Reichweite und den Umsatz zu erhöhen und den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Für das Planen und Aussteuern eines geeigneten Kanal-Mix ist es wichtig, das Informtionsverhalten und die Präferenzen der Zielgruppe z.B. mittels Persona Analysen zu erfassen.